Talks and Media
Dies ist eine unvollständige Liste meiner Talks, Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen.
Talks
- Don’t Panic! A Civic Hackers’ Guide to the Galaxy, Civic Tech Fest 2017, Taiwan.
- Funding für Open Source, Froscon 2017.
- How to raise money for open source projects. re:publica 2017
- Vergangenheit als virtueller Raum. NMI – Neue Medien in der Informationsgesellschaft, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2012.
- There is no place like 127.0.0.1. Raumwissen und Emotion am Beispiel des Konzepts „Zuhause“. Workshop Raumwissen – Wissensräume, Excellence Cluster TOPOI, 2012.
- Jenseits von Cluster & Co. Maschinelle Lernverfahren in der Archäologie. AG Computer Applications and Quantitative Methods, Bonn, 2010.
Artikel
- mit A. Selmanagic: Schere, Stein, Papier. Über die Verwendung immersiver Technologien im musealen Kontext. In: C. Busch/Th. Schildhauer (Hrsg.): Digital-experimentelle Lernkulturen und Innovationen, Glückstadt 2014, 153 –174.
- mit Chr. Hörr/G. Brunett: Machine learning based typology development in archaeology. JOOCH 7(1): 2 (2014).
- mit C. Kurz: Authorized Personnel Only. Gedanken zur Zugänglichkeit des kulturellen Erbes. In: J. Sieck/R. Franken-Wendelstorf (Hrsg.): Kultur und Informatik: Aus der Vergangenheit in die Zukunft, Boizenburg 2012, 265-270.
- mit Chr. Hörr/G. Brunnett: New Paradigms for Automated Classification of Pottery. CAA 2008 Proc. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology 2008, Budapest, 268–277.
- Archäologie 3D. Eine Methode zur dreidimensionalen Dokumentation. Rundbrief Fotografie 16, 2009, 20-23.
- mit Chr. Hörr/G. Brunnett: Considerations on Technical Sketch Generation from 3D Scanned Cultural Heritage. Proc. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology 2008, Budapest, 258–267.
- Die frühbronzezeitlichen Funde und Befunde aus Geiselhöring-Süd, Lkr. Straubing-Bogen. Archäologie in Niederbayern 3, 2008, 11–122.
- mit Chr. Hörr: Hightech meets Handmade – Ein neu entwickeltes 3D- Scanverfahren für archäologische Objekte. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 48⁄49, 2006⁄2007, 9–18.